- Nabenlänge
- Nabenlänge f TECH distance through hub
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering. 2013.
Kurbeln — für Dampfmaschinen und Pumpen, am Stirnende einer Kurbelwelle, haben dem Krummzapfen gegenüber den Vorzug leichterer Herstellung in der Maschinenfabrik und geringeren Zapfendurchmessers, daher leichteren Ganges, aber den Nachteil einseitiger… … Lexikon der gesamten Technik
Zahnräder — unterscheidet man nach Form, Verzahnung und Material. Stirnräder sind als Vollräder (Fig. 13) außen, als Hohlräder (s.d.) innen verzahnt. Etagenräder (Fig. 4) mit zwei um die halbe Teilung versetzten Zahnkränzen und dazwischengegossenem… … Lexikon der gesamten Technik
Radspeiche — Speichenrad einer Kutsche radiale Einspeichung (links) und klassische 3 fach Kreuzung (rechts) Speichen verbinden seit der Bronzezeit Naben mit … Deutsch Wikipedia
Speiche (Fahrrad) — Speichenrad einer Kutsche radiale Einspeichung (links) und klassische 3 fach Kreuzung (rechts) Speichen verbinden seit der Bronzezeit Naben mit … Deutsch Wikipedia
Speiche (Rad) — Speichenrad einer Kutsche Speichenrad ei … Deutsch Wikipedia
Drahtseilscheiben — für Drahtseiltriebe (s.d.) tragen das Seil auf dem Grunde einer ziemlich tiefen und weiten Rille. Entweder vermitteln sie die Kraftübertragung zwischen dem Seil und der Welle als treibende Scheiben oder sie unterstützen nur als Tragrollen das… … Lexikon der gesamten Technik
Kettenräder — sind mit Verzahnung am Umfang gegossen, so daß sich eine Kette fest einlegen kann; s.a. Kettenrollen. Sie stehen zwischen der kleineren Kettennuß und dem größeren Haspelrad. Kettendaumenräder nennt man besonders die für Gelenkketten passenden… … Lexikon der gesamten Technik
Riemscheiben — halten auf ihrer glatten Bahn die Treibriemen, führen sie in der richtigen Lage und übertragen deren Kräfte auf die Welle. Sie bestehen aus Gußeisen, Schmiedeeisen oder Holz und sind entweder einteilig hergestellt oder hälftig geteilt, damit sie… … Lexikon der gesamten Technik